Immer öfter fällt mir bei Feunden, Bekannten oder auch außerhalb des privaten Bereiches auf, das viele Leute nur 1 einzige E-Mailadresse für alles nutzen. Warum? Weil es für viele sicher einfacher ist, sich nur eine E-Mailadresse zu merken, als zig andere.
Grundsätzlich rate ich persönlich davon aber ab. Warum? Weil eine E-Mailadresse sicher einfacher ist, aber dennoch nicht ganz ungefährlich.
Mein Tipp: wer viel in Foren und Communitys unterwegs ist oder sich für Newsletter anmeldet, der sollte zumindest eine Ausweichadresse zu der eigentlichen privaten Adresse haben.
Zumal heutzutage auch Bewerbungen ziemlich oft übers Internet geschrieben werden. Und da kommt es sicher nicht gut an, wenn man seine E-Mail mit „Lu******@******er.de“ oder „Ba*******@******er.de“ schickt. Grundsätzlich sollte man sich für Bewerbungen eine seriöse Adresse zulegen. Was versteht man unter seriös? Eine Adresse, die den eigenen Namen beinhaltet und ggf. nicht auf „.gmx.de“ oder „.web.de“ endet. Klar sind diese Anbieter weit verbreitet, aber leider auch bekannt für Spam. So dass diese Adressen gleich grundsätzlich u.U. vom Empfänger abgewiesen werden oder gleich im Spam landen.
Mein Tipp: E-Mailadressen beim Internetanbieter registrieren. Oder, eine „@t-online.de“ E-Mailadresse anlegen, was seit wenigen Monaten auch als Freemail funktioniert. Sprich, man muss kein Telekom Kunde sein, um sich so eine Adresse zu registrieren.
Für Foren, Communitys und Newsletter darfs und sollte es eine Freemailadresse sein. Warum? Ich geb da mal ein Beispiel aus persönlicher Erfahrung: Hat man sich eine Freemailadresse bei beispielsweise gmx registriert, nimmt diese nur für Communitys etc. so muss man Freunden und Bekannten nicht 100x mitteilen, dass sich die E-Mailadresse geändert hat, wenn man die E-Mailadresse eines Tages wegen viel zu viel Spam löschen muss.
Viele Anbieter bieten auch teilweise die Möglichkeit an, sich Aliasadressen einzurichten. Für alle die sich nichts darunter vorstellen können: Aliasadressen sind alternative Absenderadressen. Oder einfach ausgedrückt: Mehrere Namen an einem Briefkasten. Beispiel: 12*@******er.de und 23*@******er.de – Egal wer welche E-Mailadresse anschreibt, die Mails kommen alle in ein und das selbe Postfach.
Umgekehrt kann man sich bei vielen Anbietern auch mehrere Postfächer anlegen. Einfach: Mehrere Briefkästen. Egal, wer welche E-Mailadresse anschreibt, die Mails landen in den verschiedenen Postfächern.
Eine weitere Möglichkeit, wenn man sich in Foren oder auf Webseiten registriert, nur um eine wichtige Info zu erhalten: Wegwerfadressen. Diese E-Mailadressen kann man sich meist für einen gewissen Zeitraum von mehreren Stunden oder Tagen einrichten bis sie wieder verfallen. So hat man auch keinen unnötigen Spam, um den man sich kümmern muss. Für private Mails aber nicht zu empfehlen 😉